Das Programm dient der schnellen Suche in großen Datenmengen. Es arbeitet assoziativ und fehlertolerant,
ähnlich dem menschlichen Gehirn und ist daher ideal für bestimmte Aufgaben geeignet, die über
den Umfang herkömmlicher Suchprogramme hinaus gehen.
Sie stellen dort die einzig sinnvolle Möglichkeit dar, um Zugriff auf neue unbekannte Informationen zu erhalten,
die sich irgendwo im riesigen globalen Datenpool befinden. Ohne Suchmaschinen wäre das Internet ein gigantischer,
unbrauchbarer Datenhaufen.
Der Fortschritt der Technik treibt stetig die Datenkapazität moderner Festplatten in die Höhe. Mit zunehmendem
Speicherplatz wird es für den Benutzer somit einfacher, große Datensammlungen gezielt zu verstauen.
Doch umgekehrt wird es nicht einfacher, in diesem Gemenge bestimmte Informationen oder Erinnerungen wiederzufinden.
Hunderte Archive alter Dokumente und anderer wichtiger Daten zu durchforsten, von denen man nur Teile des Inhaltes
kennt, ist eine sehr langwierige Sache, für die viele keine Zeit haben. Da die Kapazitäten auch künftig
weiter steigen werden, gewinnen schnelle und effiziente Suchmaschinen zunehmend an Wichtigkeit.
Füttern Sie T-REX mit einzelnen Dateien, Verzeichnissen oder ganzen Laufwerken und Sie können sich sofort
nach der Analyse mehr oder weniger sinnvolle Fragen der folgenden Art beantworten:
- wie häufig kommt der Buchstabe "a" auf meiner Platte vor?
- wo ist mein Dokument an Herrn x zum Thema y?
- wo treten die Worte "der die das" möglichst nahe beieinander auf?
- wie viele Varianten des Nachnamens "Meier" gibt es auf meinem Rechner?
- sind in meiner Kundenkartei Dubletten vorhanden?
- wie viele Millionen Mal treten Worte, die mit "a" beginnen, gemeinsam mit
solchen auf, die mit "e" enden (in diesem Fall bewährt sich mitunter die
Möglichkeit des Unterbrechens und Fortsetzens während des Suchvorgangs)?
- wie viele verschiedene Worte befinden sich auf meiner Festplatte und
wie häufig kommt jedes vor?
Die Zeit, in der herkömmliche Suchprogramme nach einzelnen Worten suchen, nutzt T-REX, um sich die Fundstellen
ALLER vorkommenden Worte zu merken. Während dieses Indizierungsvorgangs werden, abhängig von einigen
Faktoren wie Rechnergeschwindigkeit und Format der Daten, ca. xx bis xxx MB Rohdaten pro Sekunde vollständig
analysiert. Die Zeit für die nachfolgende Suche mit nahezu beliebiger Syntax ist dank des erstellten Index
nahezu null, egal wie häufig ein Begriff vorkommt.
Auch die Suche nach komplexeren Ausdrücken (z.B. mehrere Begriffe mit Jokerzeichen oder Ähnlichkeitssymbol)
ist in den meisten Fällen in Echtzeit erledigt. Lediglich Suchen, die extrem viele Ergebnisse liefern (mehrere
Millionen), dauern geringfügig länger. In solchen Fällen wird der Benutzer
jedoch über den Fortschritt auf dem Laufenden gehalten. Außerdem besteht jederzeit die Möglichkeit,
die Suche zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen (es stellt sich dann natürlich die Frage,
was man mit einer Million Fundstellen anfangen soll).
Für die Suche können Sie die altbewährten Jokerzeichen '*' und '?' sowie das zusätzlich verfügbare
Ähnlichkeitssymbol '~' verwenden und decken damit auf Anhieb die meisten in der Praxis vorkommenden Anwendungsfälle
ab, ohne dafür eine umständliche Spezialsyntax erlernen zu müssen
(z.B. '?itali ~glitschgo' oder '~winnipoo old ~shätterhänd').
T-REX ist in der Lage beliebige Datenformate zu lesen, sofern ihm die entsprechenden Treiber zur Verfügung stehen
(z.B. für PDF-, DOC-, ZIP- oder HTML-Format). Diese können ohne nennenswerten Aufwand nachinstalliert werden,
sofern sie zur Verfügung stehen.
Das Programm ist sehr kompakt (die Installationsdatei ohne Demodaten ist ca. 1,9 MB groß!) und kann somit selbst per
E-Mail einfach verschickt werden. Nach der kinderleichten Installation steht Ihnen T-REX sofort zur Verfügung.
Sie können T-REX sowohl für den praktischen Einsatz bei der täglichen Arbeit nutzen, als auch einfach
nur zum Stöbern in Ihren gesammelten Dateien.
Viel Spaß dabei!
|